Ein Tag voller Sport, Wissenschaft und Zukunftsperspektiven

Die Leistungskurse Sport der 12. und 13. Klasse der Tilemannschule erkunden die Deutsche Sporthochschule in Köln.

Am Donnertag, den 23. Januar, hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Sport-Leistungskurse der Jahrgänge 12 und 13 mit unseren Lehrkräften, Herr Hanke und Herr Schneider, die Gelegenheit, einen spannenden und informativen Tag an der Deutschen Sporthochschule in Köln zu verbringen.

Nach einer kurzen Einführung startete die Erkundung des weitläufigen Campusgeländes. Verschiedene Sportstätten öffneten ihre Türen und wir bekamen Einblicke in die Vielfalt der angebotenen Disziplinen wie zum Beispiel Hockey, Judo, Schwimmen und Ballett sowie in die gut ausgestatteten Trainingshallen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den vielfältigen Berufsfeldern, die mit einem Sportstudium verbunden sind. Hierbei wurde klar, dass die Sporthochschule weit mehr als nur ein klassisches Sportstudium mit verschiedenen Schwerpunkten anbietet, sondern hier jeder Schwerpunkt ein eigenständiger Studiengang ist. In der Studienberatung erfuhren wir von den fünf Bachelor- und acht Masterstudiengängen sowie den Lehramtsstudiengängen für fünf verschiedene Schulformen. Dabei wurde auch auf die Anforderungen hingewiesen: Die Aufnahme an der Sporthochschule erfordert nicht nur einen guten Notendurchschnitt (NC), sondern auch das Bestehen eines anspruchsvollen sportlichen Eignungstests.

Nach einer geführten Campustour, geleitet von einer ehemaligen Studentin, hatten wir die Gelegenheit, in der Mensa zu essen und Teile des Alltags eines Studenten mitzuerleben.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Um 14:30 Uhr durften wir einen interessanten Vortrag von Herrn Fassbender über klinische und technologische Biomechanik anhören. Wobei uns gezeigt wurde, wie Verletzungen entstehen können und welche Kräfte an den „falschen Stellen“ im Körper für Probleme sorgen. Wir erhielten einen spannenden Einblick in die Anwendung von Biomechanik, z. B. in den Bereichen Medizin, Sportwissenschaft und Ergonomie. Besonders beeindruckend war die Demonstration verschiedener Messmethoden wie Motion Capturing, Kraftmessplatten und konventionelles EMG (Elektromyografie). Höhepunkt war eine dreidimensionale Veranschaulichung von Bewegungsanalysen, bei der zwei Schüler als Probanden aktiv mitwirken durften.

Nach einem langen, aber äußerst lehrreichen Tag ging es schließlich um 16:00 Uhr zurück nach Limburg. Der Ausflug bot nicht nur spannende Einblicke in die Welt des Sports und der Wissenschaft, sondern auch eine wertvolle Orientierung für die berufliche Zukunft.

Tom Vollbach und Tabea Sohr, Q3